home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- MULTI - TNC - OPERATION und Aufbau der Systemfiles (DL1BHO, im Januar 1989)
- ==============================================================================
-
-
-
- Wie im File TURBOPR.DOC schon erwähnt ist die Turbo-Packet-Software in der
- Lage, mit einer kleinen Hardware-Erweiterung bis zu 4 TNCs an einer einzigen
- RS232-Schnittstelle, oder 2 TNCs an COM1: und COM2: quasi gleichzeitig zu be-
- dienen. Die TNCs werden dabei mit den beiden Handshake-Leitungen RTS und DTR
- des Rechners (nur bei Hardware-Zusatz) umgeschaltet.
- Die folgende Hardware-Beschreibung des Umschalt-Zusatzes stammt von Georg
- (DB9AP), dem ich an dieser Stelle recht herzlich für seine tatkräftige Unter-
- stützung während der Entwicklungsphase der Soft-/Hardware danken möchte.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
-
- DB9AP, im November 1987
-
- Mehrere TNC's an einer Schnittstelle.
-
- Ich sitze in meiner Funkbude und monitore den Betrieb über DB0FD (Digipeater
- bei Hannover auf 144.675 MHz mit Interlink auf 432.650 MHz). Mein zweiter TNC
- ist ohne Terminal STAND BY auf 438.075 MHz (DB0EA bei Tecklenburg). Plötzlich
- wird dieser TNC connectet. Und nun?
-
- Nach einigen Tagen Klausur kam Reiner, DL1BHO, zu dem Ergebnis: Es sollte
- möglich sein, bis zu 4 TNC's an einer Schnittstelle des Terminals zu
- betreiben. Reiner schrieb die dazu notwendige Soft und ich baute das Inter-
- face. Und an einem stillen Donnerstag bediente ein PC 7000 (MSDOS-Rechner) im
- Hostmode einen TNC1, einen TNC2c, einen TNC 200 und einen TNC nach DB3IG!
-
- Zur Soft: Die TNC's müßen mit einer HOST-MODE-Soft ausgestattet sein. Mit
- Taper-Soft oder PK232 geht es nicht! Das Terminal muß dem Interface mitteilen,
- mit welchem TNC es sprechen möchte. Dies geschieht über DTR (Pin 20) und RTS
- (Pin 4). Die Soft vom DL1BHO, bedient diese Leitungen, DC4OX arbeitet an einer
- TINA-Version für den ATARI.
-
- Zum RS 232 - Kabel: Ich verwende ein 6-adrig abgeschirmtes Kabel, welches
- geradeaus verdratet ist. Also 2 <-> 2 , 3 <-> 3 , 4 <-> 4 , 5 <-> 5,6 <-> 6,
- 20 <-> 20 und Abschirmung 7 <-> 7.
-
- Zum Interface: Zum Umschalten der Datenleitungen wird ein MAX 311,
- ANALOG-CMOS-SCHALTER eingesetzt. Dieser Schalter hat 4 Ein/Ausgänge und die
- Eingangsspannung ist gleich Ausgangsspannung. Die Betriebsspannung sollte
- größer als die 'Schaltspannung', also größer +- 12Volt sein. Mit einem MAX 311
- sind 2 TNC's zu bedienen. Es kommt zu folgendem Schaltbild:
-
- *------------------*---------------------------------*
- ! ------ ------ ! !
- Pin 3 (RXD) *--! 1 16 !--* + 15V -- 680 Ohm -- LED --*
- Rechner >--*-----------! 2 M 15 !-- TXD (A) !
- ! RXD (A)--! 3 A 14 !-----------*--< Pin 2 (TXD) !
- ! -15V ! 4 X 13 ! +15V ! !
- ! GND ! 5 3 12 ! NC ! *----------*
- ! RXD (B)--! 6 3 11 !-----------* !
- *-----------! 7 1 10 !-- TXD (B) !
- *--! 8 9 !--* C
- ! -------------- ! *-- 10 K --B <---- BC 547
- *------------------* ! E
- ! ! *---- GND
- RXD (A) und RXD (B) ! !
- sollten mit *-- 10 K -*--------------< Pin 20 (DTR)
- 10KOhm nach -15 Volt beschaltet werden. Rechner
-
- TXD (A) ist Pin 2 vom TNC (A), RXD (A) ist Pin 3 vom TNC (A).
- TXD (B) ist Pin 2 vom TNC (B), RXD (B) ist Pin 3 vom TNC (B).
- Die Masseverbindungen nicht vergessen!
-
- Wenn 1+16 auf LOW und 8+9 auf HIGH, sind 2 nach 3 und 14 nach 15
- 'durchgeschaltet'. Das Terminal arbeitet mit dem TNC (A).
- Wenn 8+9 auf LOW und 1+16 auf HIGH, sind 7 nach 6 und 11 nach 10
- 'durchgeschaltet'. Das Terminal arbeitet mit dem TNC (B).
- An einem Spannungswandler von +12 auf +- 15 Volt, wenige Milliampere, zur
- Versorgung des MAX 331 wird noch gearbeitet.
-
-
- Zum Anschluß von 3 oder 4 TNC's wird noch ein weiterer MAX 311 und ein
- Decoder 2 zu 4 benötigt. Der Decoder wird nun an DTR und RTS vom Terminal
- angeschlossen und übernimmt die Adressierung der TNC's.
-
- Anschlussplan: *------------------*---------< Decoder 1
- ! ------ ------ !
- Terminal *--! 1 16 !--*
- RXD 3 >---*-----------! 2 M 15 !-- TXD (A)
- ! RXD (A)--! 3 A 14 !-----------*----- 100 Ohm --< 2 Terminal
- ! -15V ! 4 X 13 ! +15V ! TXD
- ! GND ! 5 3 12 ! NC !
- ! RXD (B)--! 6 3 11 !-----------* -------------*
- *-----------! 7 1 10 !-- TXD (B) !
- ! *--! 8 9 !--* !
- ! ! -------------- ! !
- ! *------------------*---------< Decoder 2 !
- ! !
- ! *------------------*---------< Decoder 3 !
- ! ! ------ ------ ! !
- ! *--! 1 16 !--* !
- *-----------! 2 M 15 !-- TXD (C) !
- ! RXD (C)--! 3 A 14 !-----------*--------------*-< 2 Terminal
- ! -15V ! 4 X 13 ! +15V ! TXD
- ! GND ! 5 3 12 ! NC !
- ! RXD (D)--! 6 3 11 !-----------*
- *-----------! 7 1 10 !-- TXD (D)
- *--! 8 9 !--*
- ! -------------- !
- *------------------*---------< Decoder 4
-
- Decoder: HC 4028 (4 zu 10 Decoder)
-
- +15V -- 680Ohm -- LED -- *-->Decoder 1
- !
- C
- *--- 10K -*-B <----- BC547
- ! ! E
- ------ ------ ! ! *-----*
- NC --! 1 16 !-- + 15 ! ! !
- Ausgang 4 --! 2 H 15 !-- Ausgang 1 -* *--- 2K --*-- GND
- Ausgang 3 --! 3 C 14 !-- Ausgang 2
- NC --! 4 4 13 !-- 10 KOhm --< 20 Terminal (DTR)
- NC --! 5 0 12 !-- GND
- NC --! 6 2 11 !-- GND
- NC --! 7 8 10 !-- 10 KOhm --< 4 Terminal (RTS)
- GND --! 8 9 !-- NC
- --------------
-
-
- Die Transistorbeschaltung an 'Ausgang 1' ist für alle 4 Ausgänge des HC 4028
- aufzubauen. Transistor ist ein BC 547, der als Inverter und LED-Schalter
- arbeitet. Wenn die LED (A) leuchtet, wird mit TNC (A) 'gesprochen' usw. Werden
- die MAX 311 mit einem Spannungswandler versorgt, können alle Spannungen für
- den Dekoderbaustein auf 12 Volt reduziert werden. Wem die LED's dann zu dunkel
- brennen, muß natürlich die Vorwiderstände (680 Ohm) auf 560 Ohm ändern.
-
- Fragen und Verbesserungsvorschläge bitte in DK0MAV.
-
-
- Viel Spass beim Basteln Reiner, DL1BHO
- Georg, DB9AP
-
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
-
-
-
- Aufbau des Files CONFIG.PR (hier speziell die TNC-Konfiguration)
- ----------------------------------------------------------------
-
- 2 ; Video-Attribut (1=CGA 2=Hercules 3=Monocrome 4=LCD 6=EGA/VGA)
- 9600 ; V24-Baudrate
- 2 ; ( 0 = keine Hardwareumschaltung 1 = COM1: 2 = COM2: )
- D:\TEXTE\ ; Laufwerk, auf dem die SaveFiles gespeichert werden
- 3 ; Timer fuer Bildschirm-Schoner (0 = keine Abschaltung)
- <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< DRUCKER - PARAMETER >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
- 3 027 045 001 000 ; Monitor-Header EIN (unterstrichen)
- 3 027 045 000 000 ; Monitor-Header AUS
- 0 000 000 000 000 ; Monitor-Info EIN
- 0 000 000 000 000 ; Monitor-Info AUS
- 0 000 000 000 000 ; empf. Text im Con-Modus EIN
- 0 000 000 000 000 ; empf. Text im Con-Modus AUS
- 2 027 069 000 000 ; gesendeter Text im Con-Modus EIN (<ESC>-E)
- 2 027 070 000 000 ; gesendeter Text im Con-Modus AUS (<ESC>-F)
- 0 000 000 000 000 ; Reserve
- 0 000 000 000 000 ; Reserve
- <<<<<<<<<<<<<<<<<< Schnittstellen - Idents >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
- (2m) ; Ident für Schnittstelle 1
- (Test) ; Ident für Schnittstelle 2
- (23) ; Ident für Schnittstelle 3
- (KW) ; Ident für Schnittstelle 4
- <<<<<<<<<<<<<<<<<<<< TNC - Konfiguration >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
- 1 1 S ; Terminal Kanal 1
- 1 2 ; Terminal Kanal 2
- 1 3 ; Terminal Kanal 3
- 1 4 ; Terminal Kanal 4
- 2 1 ; Terminal Kanal 5
- 2 2 ; Terminal Kanal 6
- 2 3 ; Terminal Kanal 7
- 2 4 ; Terminal Kanal 8
- 0 0 ; Terminal Kanal 9
- <<<<<<<<<<<<<<<<<<< Festkommando-Folgen >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
- <<< Alt-F1 >>>
- C H-*
- <<< Alt-F2 >>>
- C H-*
- C DB0FC-8
- <<< Alt-F3 >>>
- C H-*
- C DB0FC-8
- C DK0MAV
- <<< Alt-F4 >>>
- C H-*
- C DB0FC-2
- /WHO
- <<< Alt-F5 >>>
- C H-*
- c dd3fs-4
- xc db0hp-1 v db0goe,db0mw,db0da,db0id
- <<< Alt-F6 >>>
- c h-*
- c db0ea
- <<< Alt-F7 >>>
- c h-*
- c db0ea
- c dl1bff
- <<< Alt-F8 >>>
- c h-*
- C DB0KH-12
- C DK8KQ-9 V DB0DA
- XC DB0ME
- <<< Alt-F9 >>>
- c test-2
- <<< Alt-F10 >>>
- C H-*
- C DB0EA
- C DL1BFF
- Moin Michael, biste dran?
- <<<<<<<<< Ende der Festkommando-Folgen >>>>>>>>>
- DL1BHO DF3AV DL1BFF DB9AP ; Calls, die ALARM ausloesen koennen
- a ; Merker für das Logfile (z.B. 'a' für auswärts)
- -------------------------- Hier ist's zuende --------------------------------
-
-
-
- Nun der Aufbau der 9 folgenden Zeilen. Jede dieser Zeilen ist einem Kanal des
- Terminals zugeordnet.
-
- 1 1 S ;
-
- | | | |
- | | | +--- Eine Begrenzung der Zeile sollte schon sein ...
- | | |
- | | +---------------- Ein S an dieser Stelle schaltet beim Programmstart
- | | das Savefile des entsprechenden Kanals ein.
- | |
- | +------------------ Dies ist der physikalische Kanal des angeschlossenen
- | TNCs (Bei normaler Firmware also 1,2,3 oder 4).
- |
- +-------------------- Hier steht die Nummer der Schnittstelle, an der der
- TNC angeschlossen ist.
-
-
-
- Aufbau des Files PR.CMD
- -----------------------
-
- Das File PR.CMD ist dazu da, um beim Programmstart und -ende und beim Initiali-
- sieren den TNCs Befehle zu geben. Dies ist wichtig, um z.B. die maximal
- möglichen Connects zu begrenzen, den Unattended-Mode ein-/auszuschalten usw.
- Sind z.B. für einen TNC im File CONFIG.PR nur 2 Kanäle freigegeben, so sollte
- man im PR.CMD diesem TNC unter <START-Kommandos> den Befehl 'Y2' geben, damit
- er nicht auf den Kanälen 3 und 4 connectet werden kann! Das File darf ruhig
- Kommandos für TNCs enthalten, die garnicht im CONFIG.PR aufgeführt sind; diese
- Kommandos werden dann eben nicht ausgesendet.
-
- Alle Kommandos werden an die TNCs immer auf Kanal 0 gesendet !!!
-
- Für die Bedeutung der Kommandos bitte das File WA8DED21.DOC lesen.
-
-
- <INIT-Kommandos>
-
- 1 A 0
- 1 C NANU?
- 1 F 5
- 1 I DL1BHO
- 1 N 15
- 1 O 1
- 1 T 30
- 1 U 0 >>
- 1 W 20
- 1 Z 0
- 1 @T3 30000
-
- 2 A 0
- 2 C NANU??
- 2 F 5
-
- <START-Kommandos>
-
- 1 MIUSC
- 1 U1
- 1 Y3
- 1 O1
-
- 2 MIUSC
- 2 U1
- 2 Y2
- 2 O1
-
- <STOP-Kommandos>
-
- 1 MN
- 1 U1
- 1 Y1
- 1 O1
-
- 2 MN
- 2 U1
- 2 Y1
- 2 O1
-
- | |
- | +--------- Zu sendender Befehl.
- |
- +----------- Nummer der Schnittstelle, an der der TNC angeschlossen ist.
-
-
-
- Die Nummer der Schnittstelle hat nun nicht immer dieselbe Funktion. Ich möchte
- daher ein paar Konfigurationsbeispiele geben, da auch der Betrieb mit 2 vor-
- handenen V24-Schnittstellen möglich ist.
-
- 1. Es soll an COM1: ein einzelner TNC angeschlossen werden (einfachster Fall)
-
- Dazu wird im CONFIG.PR der Hardware-Merker auf '0' gesetzt. Dieser
- Hardware-Bezeichner kann immer auf '0' gesetzt werden, wenn NICHT mit einer
- Hardware-Schnittstellenumschaltung gearbeitet wird! Wird mit der Hardware-
- umschaltung gearbeitet, so muß dieser Bezeichner auf '1' gesetzt werden,
- wenn die Umschaltung an COM1: betrieben wird, entsprechend auf '2', wenn
- der Umschalter an COM2: betrieben werden soll.
-
- Der TNC-Konfigurationsteil sieht dann folgendermaßen aus:
-
- <<<<<<<<< TNC - Konfiguration >>>>>>>>>
- 1 1 S ; TNC 1, Kanal 1
- 1 2 ; TNC 1, Kanal 2
- 1 3 ; TNC 1, Kanal 3
- 1 4 ; TNC 1, Kanal 4
- 0 0 ;
- 0 0 ;
- 0 0 ;
- 0 0 ;
- 0 0 ;
-
- Diese Konfiguration erlaubt den Multiconnect auf 4 Kanälen.
-
-
- 2. Es soll an COM2: ein einzelner TNC angeschlossen werden.
-
- <<<<<<<<< TNC - Konfiguration >>>>>>>>>
- 1 1 S ; TNC 1, Kanal 1
- 1 2 ; TNC 1, Kanal 2
- 1 3 ; TNC 1, Kanal 3
- 1 4 ; TNC 1, Kanal 4
- 0 0 ;
- 0 0 ;
- 0 0 ;
- 0 0 ;
- 0 0 ;
-
-
- 3. An COM1 und COM2 soll je ein TNC angeschlossen werden.
-
- Um für jeden der beiden TNCs je 4 Kanäle zu reservieren, muß der
- Konfigurationsteil etwa wie folgt aussehen:
-
- <<<<<<<<< TNC - Konfiguration >>>>>>>>>
- 1 1 S ; TNC 1, Kanal 1
- 1 2 ; TNC 1, Kanal 2
- 1 3 ; TNC 1, Kanal 3
- 1 4 ; TNC 1, Kanal 4
- 2 1 S ; TNC 2, Kanal 1
- 2 2 ; TNC 2, Kanal 2
- 2 3 ; TNC 2, Kanal 3
- 2 4 ; TNC 2, Kanal 4
- 0 0 ;
-
-
- 4. An COM1 sollen 2 TNCs mit der Umschaltmimik betrieben werden.
-
- Dazu wird im CONFIG.PR der Hardware-Merker '1' für COM1 gesetzt.
- Der Konfigurationsteil sieht dann so aus wie unter 3.
-
-
- Um einem bestimmten TNC auf Kanal 0 einen Befehl zu geben, kann man mit der
- <INS>-Taste auf Kanal 0 den entsprechenden TNC anwählen. Es erscheint dann
- in der Statuszeile der TNC-Identifier zusammen mit dem entsprechenden
- Unproto-Rufzeichen des angewählten TNCs.
-
-
- Der Betrieb mit mehreren TNCs ist eigentlich nicht schwieriger als mit einem
- einzigen TNC bei Multiconnect. Versucht es einfach mal, es macht wirklich
- Spaß, allerdings werden die Monitorausgaben aller angeschlossenen TNCs auf
- Kanal 0 ausgegeben. Zur Unterscheidung wird jedem Header der entsprechende
- Identifier vorangestellt.
-
-
-
- Also, dann mal frohes Packen.
-
- 73's de Reiner, DL1BHO.
-
-